
„Salve Regina“ Orgel plus Violine
Julian Mallek – Orgel
leva Marija Mallek – Violine
Es erklingen Werke von Telemann, Bach, Rheinberger, Gardonyi, Hakim u.a.
Ein besonderer Leckerbissen wartet auf die BesucherInnen. Denn die beiden Solistinnen sind Meister auf ihren Instrumenten und diese Kombination, Orgel plus Violine, ist äußerst reizvoll und nicht oft zu erleben.
PROGRAMM
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonate für Violine und Basso continuo Nr. 2 D-Dur
Allemanda | Corrente | Sarabanda | Gigue
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita über "Sei gegrüßet, Jesu gütig" BWV 768
Choral | Variatio I | Variatio II | Variatio IV | Variatio X à 2 Clav. e Ped.
Naji Hakim (*1955)
Salve Regina (2004) für Violine und Orgel
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
aus Sechs Stücke für Violine und Orgel op. 150 (1887):
1. Thema mit Veränderungen | 4. Pastorale | 6. Ouvertüre
Konzert mit Hygieneplan und ohne Kartenvorverkauf
Ein Kartenvorverkauf findet nicht statt. BesucherInnen werden um eine Spende gebeten. Die Plätze sind begrenzt, um Voranmeldung wird gebeten. Zum Einlass werden Sie gebeten, Mund- und Nasenschutz zu tragen. Nach Einnahme der Plätze ist kein Mund-Nasenschutz erforderlich.
Tickets
Karten: 12,- €, erm. 10,- €, Junior: 3,- €
Reservierung
(Karten werden an der Abendkasse hinterlegt): +49 34 41 53 93 90 / Mail: euleorgelzeitz@gmail.com
Hier gleich via E-Mailformular Ihre Karten reservieren
ÜBER DIE MUSIKER
Über JULIAN MALLEK
Quelle: julianmallek.de
Julian Mallek wurde 1984 in Hannover geboren. Mit sechs Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht. Mit 14 Jahren begann er mit dem Orgelunterricht bei Ulfert Smidt an der Marktkirche Hannover und legte bald die D-Orgel- und C-Kirchenmusikprüfung ab. Nach dem Abitur am altsprachlichen Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium begann er 2003 mit dem Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der Orgelklasse von Prof. Arvid Gast, das er 2004 bei ihm an der Musikhochschule Lübeck fortsetzte und 2008 mit dem B-Diplom abschloss. Anschließend absolvierte Julian Mallek das Kirchenmusik-A-Studium an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Franz Danksagmüller, das er 2010 mit dem A-Diplom beendete. Ein ERASMUS-Semester 2006/07 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Roman Summereder sowie Meisterkurse bei Prof. Bine Katrine Bryndorf und Prof. Michael Radulescu ergänzten seine Ausbildung. In den Fächern Chor- und Orchesterleitung war Prof. Gerd Müller-Lorenz sein prägender Lehrer.
Nach dem A-Diplom studierte Julian Mallek im Master-Studiengang Orgel und historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Theater in den Orgelklassen von Prof. Pieter van Dijk und Prof. Wolfgang Zerer (Master-Abschluss 2012).
Erste Berufserfahrung sammelte Julian Mallek als Kirchenmusiker der Kirchengemeinden Wohldorf-Ohlstedt und Lemsahl-Mellingstedt in Hamburg. Seit Oktober 2014 ist Julian Mallek Kantor und Organist an der Stadtkirche Preetz/Holstein. Hier zählen die Aufführungen von Kantaten, großer Oratorischer Werke und anspruchsvoller a-capella-Musik mit dem Stadtkirchenchor zu seinen Aufgaben sowie das Orgelspiel an der historischen Plambeck-Orgel von 1733. Sowohl die Förderung zeitgenössischer Musik als auch die historische Aufführungspraxis sind Julian Mallek ein wichtiges Anliegen. Darüber hinaus konzertiert er als Solist, Begleiter und Continuospieler im In- und Ausland.
Über LEVA MARIJA MALLEK
Ieva Marija Mallek, (Eidukonyte) geboren am 10.06.1989 in Klaipeda (Litauen), erhielt ihren ersten Geigenunterricht bei B. Vasiliauskaitė-Smidtiene und wurde mit sieben Jahren Schülerin der M.K.Ciurlionis-Kunstschule in Vilnius.
Sie studierte 2006 – 2012 in der Geigenklasse von U. Jagelaite an der Musikhochschule Vilnius, ergänzt durch ein Erasmus-Jahr an der Musikhochschule Hannover bei Prof. K.Wegrzyn und G. Kotow. Sie nahm ihr Masterstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Thomas Brandis auf und setzte es dort bei Sophie Heinrich (Konzertmeisterin Komische Oper Berlin) fort.
Ieva Marija Eidukonyte nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, u.a. bei P. Munteanu, T. Berkul, P. Berman, G. Turchaninov. Sie trat in Moskau und in mehreren Städten Deutschlands und Litauens auf und konzertierte als Solistin mit dem Symphonischen Orchester der nationalen Philharmonie Litauens und dem symphonischen Orchester der nationalen M.K.Ciurlionis-Kunstschule. Zahlreiche Auszeichnungen erhielt sie bei Wettbewerben in Litauen. Darüber hinaus errang sie den 3. Preis beim A.-Glazunov- Internationalen Wettbewerb in Paris sowie den 2. Preis beim Republikwettbewerb der litauischen Musik mit dem „Quartett Infinitum“.
Seit 2012 ist sie Stipendiatin bei “Yehudi Menuhin – Live Music Now” mit Mikkel Møller Sørensen (Klavier), seit 2013 auch mit dem Klarinettenquintett „Odisseo“. Sie war auch Stipendiatin der Marie-Luise-Imbusch-Stiftung. Des weiteren nimmt sie seit 2013 am Projekt „Musikerkennen“ des Förderervereins der Musikhochschule Lübeck teil.
Im übrigen war sie als Mitglied des Klarinettenquintetts „Odisseo“ Finalistin des Possehlwettbewerbs Lübeck 2013 und des Wettbewerbs „Pergamenschikow-Preis für Kammermusik“ 2013. Orchestererfahrung sammelte sie als Mitglied im Litauisch-Steirischen Symphonieorchester , in der Association of Baltic Academies of Music – ABAM – sowie im Baltic Youth Philharmonic Orchestra. 2009-2011 war sie Mitglied im “St. Christopher Kammerorchester“ Litauen ( festangestellt – 1. Violine ). 2013 gewann sie einen Platz im Orchesterstudio des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck.
Das Masterstudium, Hauptfach Violine, schloss sie im Frühjahr 2015 mit dem akademischen Grad „Master of Music“ ab. Seit dem Sommersemester 2015 studiert sie Instrumentalpädagogik an der Musikhochschule Lübeck und erteilt Violinunterricht an einer Hamburger Musikschule und bei dem Projekt „Tontalente“ in Lübeck. Seit 2016 ist sie als Aushilfe beim Philharmonischen Orchester Kiel tätig.