Musikalische Freundinnen begeistern
Bach und seine Schüler im Zeitzer Dom
Sie kannten sich und hätten sich eine Zeitlang aus den Augen verloren, erzählt Babett Hartmann nach dem Konzert. Angela Wertenbach weiß zu berichten, sie habe damals – lang ist es her – Babettes Debütkonzert besucht. Nun haben sie sich wiedergefunden. In Dänemark, wo sie beide inzwischen leben. Gestern aber begeisterten die musikalischen Freundinnen an Cembalo und Orgel das Zeitzer Publikum im gut besuchten Dom.
Im Mittelpunkt des Konzertes standen Schüler Johann Sebastian Bachs. Dessen letzter Schüler, Bach war bereits schwer krank, war Johann Gottfried Müthel (1728-1788). Sein Duett für zwei Tasteninstrumente in C-Dur gaben die beiden Solistinnen an Cembalo und Orgel wieder. Müthel, so erfahren wir von Babett Hartmann, hätte nur drei Monate direkt von Bach lernen können, dann verstarb dieser. Müthel aber blieb Bach und seinen Werken treu, arbeitete als Kopist und sicherte so einen Teil für die Nachwelt.
Die Werke wurden mal im Duett der Rodgers- und der EULE-Orgel, mal Solo oder eben an Cembalo und Orgel vorgetragen. Die Wechsel der Instrumente und deshalb nötigen Spaziergänge zwischen den Emporen verbanden Hartmann und Wertenbach geschickt mit kleinen Erzählungen über die Komponisten und ihre Zeit. Das gab dem Abend einen besonderen Charme. So erfuhren die Gäste auch, dass es zwischen Bachs einstigem Lieblingsschüler Johann Ludwig Krebs und Zeitz eine Verbindung gibt. Der nämlich wurde 1743 zum Schlossorganisten berufen.
Interessant, ein Zuhörer berichtete den Musikerinnen, er habe bei den Stücken für zwei Orgeln kaum ausmachen können, woher welche Orgeltöne gerade kämen. Dann hätte sich also das Üben gelohnt und die Wahl der Intonierung sei auch die richtige gewesen, schätzten die beiden Solistinnen ein. Musikalische Freundinnen eben.
Unser Termintipp
„Konzert für Orgel und Gambe“ 7. September, 17:00 Uhr, Dom St. Peter und Paul
Thomas Fritzsch – Viola da gamba (Viola da gamba, siebensaitig, von Matteo Goffriller, Venedig, 1729)
Thomasorganist i.R. Ullrich Böhme – Orgel
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!