Wichtiger Hinweis!
Aufgrund der Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen wir das Silvesterkonzert leider absagen.
Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.
Nachholtermin: 2. Mai 2021! Hier buchen.
„Meine Orgel ist ein Orchester“
25. Januar 2021/von Reiner EckelFantastisch, virtuos, lebendig…
13. Januar 2021/von Reiner EckelEULE-Orgelkonzerte in Coronazeiten
3. Dezember 2020/von Reiner EckelKlingendes Gewölbe
6. Oktober 2020/von Reiner EckelPhantastischer Stil. Phantastisches Spiel.
4. Oktober 2020/von Reiner EckelVirtuoser Start im Zeitzer Dom
24. September 2020/von Reiner Eckel„…und wie lebendig!“
6. September 2020/von Reiner EckelMit Optimismus, Besonnenheit und Kreativität
31. August 2020/von Reiner EckelFarbenfrohe Poesie im Zeitzer Dom
2. August 2020/von Reiner EckelDiese Probe ist ein Versprechen
1. August 2020/von Reiner EckelNeu bei uns: Tickets online!
19. Juni 2020/von Reiner EckelSelten & schön, Orgel plus Violine
10. Juni 2020/von Reiner EckelVirtuos und voller Empathie
7. Juni 2020/von Reiner EckelKonzertstart mit Publikum!
24. Mai 2020/von Reiner EckelSaisonstart trotz Corona!
11. Mai 2020/von Reiner Eckel2020 -Klangvolle Zeiten
5. Januar 2020/von Reiner EckelEULEORGEL KONZERTREIHE & FESTIVALS 2021. PROGRAMME
Was BesucherInnen sagen
„Das heutige Konzert war für uns ein großer geistiger Genuß: Danke an die
Künstlerinnen und an alle, die dieses Konzert ermöglichten.“
„Es war eine interessante und ausgefallene Instrumentenkombination mit erstklassigen Musikern.
Ein wundervolles Erlebnis.
Ein Dank an die Organisatoren die es möglich gemacht haben.“
„…Es war ein begeisterndes Konzert. Man kann für die vielen schönen Konzerte, die unter ihrer künstlerischen Leitung schon zu erleben waren, nicht dankbar genug sein. Wir hoffen und wünschen, dass ihr die künstlerischen Ideen nicht ausgehen und die Kraft erhalten bleibt.“
ÜBER UNSEREN FÖRDERVEREIN
„Wir bemerken, dass wir in dem in seinen ältesten Teilen tausendjährigen Zeitzer Dom von einer jahrhundertelangen musikalischen Tradition Kenntnis haben. Lassen wir diese Tradition nicht untergehen, sondern erfüllen wir sie weiterhin mit Leben und lassen sie auch weiterhin wirken.“ (Auszug aus “Eine Abhandlung zur Geschichte der Orgeln im Dom zu Zeitz“ von Hans Schumann)
Das schaffen wir aber nur mit Hilfe!
Möchten Sie sich für den Erhalt dieses historischen Instruments und der Veranstaltungen der Orgelkonzertreihe im Dom St. Peter und Paul zu Zeitz engagieren oder uns mit einer Spende unterstützen? Neue Mitglieder oder Förderer sind herzlich willkommen! Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 30,00 €. Unser Förderverein ist gemeinnützig. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Kontaktdaten
Förderverein
MUSIKFREUNDE EULE-ORGEL ZEITZER DOM e.V.
Schloßstraße 7
06712 Zeitz;
Tel. (0 34 41) 53 93 90
E-Mail: euleorgelzeitz@gmail.com
Mitglied werden
Sie möchten unseren Verein mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen?
DIE EULE ORGEL. EIN KLEINOD IM DOM ST. PETER UND PAUL
Zur Geschichte der Orgeln im Zeitzer Dom
- 1583/84 – urkundlich belegt, Umbau und Erweiterung einer Orgel durch Georg Koch aus Glauchau
- 1631 – Reparatur der Orgel durch H. Compenius, Halle
- 1659 – 1663 – Neuordnung der Hofmusik in Zeitz. Herzog Moritz von Sachsen verlegt Residenz von Naumburg nach Zeitz und verpflichtet Heinrich Schütz als Hofkapellmeister „von Haus aus“. Schütz regt den Bau der beiden Orgelemporen an. Auf die eine kam die vorhandene Orgel, auf die andere symmetrisch ein stummes
Gehäuse mit einem Positiv als kleines tragendes Orgelinstrument, das auch für musikalische Veranstaltungen im Schloss verwendet werden konnte. An die Stelle der früheren Orgel kam die Herzogsloge. Schütz hat viele Stücke extra für Zeitz komponiert. Leider sind diese bisher nicht auffindbar. - 1664 – 1. Mai – Einweihung der Orgel
- 1718 – Reparatur der Orgel durch Wahlfried Ficker, Orgel- und Instrumentenbauer aus Zeitz
- 1849/50 – Bau einer neuen Orgel durch die Zeitzer Orgelbaufirma Böhme & Winter, weitgehend in Anlehnung an die vorhergehende Orgel, Übernahme der Pfeifen und Blasebälge und Beibehaltung des Gehäuses Erster Weltkrieg – die Zinnpfeifen werden eingezogen
- 1934 – Einbau einer „Zungenorgel“ mit zwei Manualen aus der Harmoniumfabrik Liebig in Zeitz im „stummen“ Prospekt, in Nachkriegszeit als Tretharmonium ersetzt. Nach dem Krieg – Orgelbauer Jandek aus Halle repariert die rechte Pfeifenorgel – nur 7 Register sind bespielbar
- 1961 – Orgelbauer Lothar Heinze (Stadtilm) baut in beide Orgelgehäuse eine Orgel mit drei Manualen und Pedal mit elektrischer Traktur ein. Dabei wurde der Prinzipalbass der Böhmeorgel übernommen. Durch Wasserschaden konnte der linke Orgelteil nach kurzer Zeit schon nicht mehr bespielt werden.
- 1982 – schwere Beschädigung der Orgel durch Einsturz des südwestlichen Vierungspfeilers des Domes.
- 1998 – im linken Orgelprospekt wird als Ersatz eine Elektronische Orgel der Fa. Rodgers mit 16-Kanal Klangabstrahlung und 43 Registern auf zwei Manualen eingebaut.
- 1999 – 2001 – Wiederaufbau und Rekonstruktion der Pfeifenorgel nach historischen Dispositionsangaben von
- 1750 (Archivforschung Hans Schumann) durch die Hermann Eule GmbH Bautzen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Winfried Schrammek.
- 2009 – Feststellung Schimmelbefall
- 2012 – Sanierung der Orgel zur Beseitigung des Schimmelbefalls durch die Hermann Eule GmbH Bautzen.
Spielen, spielen und nochmals spielen
„Die Orgel entspricht voll den Erfordernissen des liturgischen und konzertierenden Spiels von Musik aus Vergangenheit und Gegenwart, und dies bei einer vorzüglichen, raumerfüllenden Akustik.“ (Auszug aus unserem Flyer „Die Orgel im Dom St. Peter und Paul zu Zeitz“ von unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. Schrammek † 2017, dem wir den Wiederaufbau der Orgel nach überlieferter Disposition aus 1750 zu verdanken haben.)
Wie ist die sanierte Orgel nun zu schützen?
„Spielen, spielen und nochmals spielen“ lautet die Antwort des Fachmanns, denn damit wird die Luftzirkulation
angeregt.
So wurde am 26. April 2012 mit dem Ziel der Erhaltung und der Förderung der Musik um die EULE-Orgel im Dom zu Zeitz, der Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e.V. gegründet.
Die Idee zur Gründung hatte die gebürtige Zeitzerin Babett Hartmann, die nun von Kopenhagen aus die künstlerische Leitung der Orgelkonzertreihe übernahm und seither für das alljährliche Programm verantwortlich zeichnet.
Traditionen pflegen
So wollen wir die jahrhundertelange musikalische Tradition der Musik in dieser Kirche fortführen, denn hier haben u.a. namhafte Musiker als Organisten und Komponisten gewirkt, wie
- Heinrich Schütz (1585 – 1672) ab 1659 „Hofkapellmeister von Haus aus“ in Zeitz
- Johann Theile (1646 – 1724) Schüler von Schütz, 1694 tätig als musikalischer Berater des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz
- Georg Christian Schemelli (1676?- 1762 in Zeitz gest.) Verfasser „Schemellis Musicalisches Gesang-Buch“ zu dem Johann Sebastian Bach Zuarbeiten leistete. 1727 – 1758 Hofkantor in Zeitz. Er wohnte im Brühl.
- Anna Magdalena Bach, geb. Wilcke (1701 – 1760), die zweite Ehefrau Bachs wurde in Zeitz als Tochter des Trompeters Johann Caspar Wilcke geboren, der bei der Hofkapelle angestellt war.
- Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780), Schüler von Johann Sebastian Bach, Zeitzer Schlossorganist von 1744 – 1756
- Auch August Kühnel, David Pohle, Johann Jacob Löwe, Johann Krieger, Clemens Thieme u.v.a. wirkten in Zeitz.



INFORMATIONEN ZUR KONZERTREIHE 2020 ZUM HERUNTERLADEN
PLAKAT
Sie können ganz einfach helfen.
Wenn Sie mögen drucken Sie das Plakat aus, pinnen sie es an Ihre Bürotür, an die Autoscheibe oder das schwarze Brett.
Auch der kleinste Aushang hilft uns.
Flyer laden
Alle Konterte und alle Informationen zur Euleorgel und dem Förderverein hier kompakt für Sie.
Kartenreservierung. schnell, einfach.
Ihren Termin auswählen – 3 Angaben machen – absenden
Hinweise: Reservierte Karten liegen für Sie an der Abendkasse zur Abholung bereit.
Reservierungshinweise finden Sie auch direkt bei den jeweiligen Veranstaltungen.
In der rechten Seitenspalte erfahren Sie mehr über die Konzerte, Programme und Solisten.
KONTAKTFORMULAR
NEWSLETTER
Unsere Neuigkeiten, für Sie frei Haus
UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?
ETWAS ÜBER DATENSCHUTZ
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Auszug aus unserer Datenschutzerklärung nach
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
NÄCHSTE KONZERTE
-
Konzert für zwei Orgeln und Violoncello
2. Mai 2021 / 17:00 - 19:00
JÜNGSTE NEWS
Neues aus KulturZeitz
- Vordrucke Steuererklärung liegen bereit 27. Februar 2021
- Zeitzer Michael 2020 25. Februar 2021
- WahlhelferInnen gesucht! 24. Februar 2021
- Digitales zum Geburtstag 23. Februar 2021
- Beratungen zum Haushalt 2021 starten 19. Februar 2021
- Aufgefrischt! 17. Februar 2021