Beiträge
Genussvoller Vorgeschmack mit Ælbgut
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest, Neuigkeiten /von Reiner EckelHeinrich Schütz Musikfest präsentiert Programm Weiterlesen
Das hätte auch Bach gefallen
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte /von Reiner EckelClemens Bosselmann virtuos an der EULE-Orgel Weiterlesen
Hör den Ton im Dendrophon
/0 Kommentare/in Euleorgel /von Reiner EckelMusikfreunde EULE-Orgel mit neuem Angebot am Dom Weiterlesen
Schwebend im Zeitzer Dom
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte /von Reiner EckelMusiker begeistern an zwei Orgeln Weiterlesen
Bach groovt im Kirchenschiff
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte /von Reiner EckelBach, wie er selten zu hören ist. JazzDuo Timm-Brockelt begeistert im Dom Weiterlesen
Klangblumenstrauß aus Meisterhand
/0 Kommentare/in Neuigkeiten, Eule Orgel Konzerte /von Reiner EckelHans Fagius gratuliert mit grandiosem Orgelspiel Weiterlesen
Eine begeisternde Woche in Musik
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte /von Reiner EckelMusikalische Erlebnisse im Zeitzer Dom
Begeisternd: EULE-Orgel trifft Malerei
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte, Neuigkeiten /von Reiner EckelGelungene Premiere im Zeitzer Dom Weiterlesen
Vorschau Heinrich Schütz Musikfest 2023
/0 Kommentare/in Neuigkeiten, Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelVeranstaltungen
Festliches Silvesterkonzert für Orgel & Tuba
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2024 /von Reiner EckelEin silvesterliches Klangfeuerwerk Weiterlesen
Abschlusskonzert: So entflammte sie die Herzen
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2024 /von Reiner Eckel Abschlussconcert mit Verleihung Internationaler Heinrich-Schütz-Preis
Weiterlesen
DRESDNER KREUZCHOR „ADVENTSKONZERT“
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2024 /von Reiner Eckel„Es ist ein Ros entsprungen – Weihnachtliche Chorsätze mit dem Dresdner Kreuzchor“
Mit Werken von Carl Thiel, Max Reger, Benjamin Britten, Felix Mendelssohn Bartholdy
Orgel: Thomasorganist i.R. Ullrich Böhme
Über den Chor
Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Seine Geschichte reicht bis zur Ersterwähnung der Stadt Dresden ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Eine der wichtigsten Aufgaben der Kruzianer ist auch nach über 800 Jahren, in den liturgischen Diensten der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt zu singen. Hier tritt der Dresdner Kreuzchor in Vespern und Gottesdiensten auf und gibt regelmäßig Konzerte mit hervorragenden Werken geistlicher Musik. Sie bilden den Kern des Repertoires und sind Ausdruck der christlich-humanistischen Prägung des Chores. Wesentliche künstlerische Partner sind neben bedeutenden Solisten die Dresdner Philharmonie und die Sächsische Staatskapelle Dresden. Der Dresdner Kreuzchor arbeitet aber auch mit Ensembles der Alten Musik wie dem Freiburger Barockorchester und der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen. Das Repertoire des Dresdner Kreuzchores reicht von der Renaissance bis zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Sein umfangreiches künstlerisches Schaffen ist in zahlreichen Aufnahmen dokumentiert.
Neben seiner prägenden Funktion für das musikalische Leben in Dresden geht der städtisch getragene Chor seit nahezu 100 Jahren auf Reisen durch Deutschland und über europäische Grenzen hinaus bis nach Israel, Kanada, Japan, Südamerika, Korea, China und in die USA. Er vertritt die sächsische Landeshauptstadt als ihre älteste Kulturinstitution auf nahezu allen Kontinenten und debütierte zuletzt beim Shanghai International Arts Festival und gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden bei den Salzburger Osterfestspielen. Auch solistisch werden die Chorsänger regelmäßig für Opernpartien engagiert.
Die Kruzianer besuchen bis zum Abitur das Evangelische Kreuzgymnasium, eine der ältesten Schulen Deutschlands. Viele Kruzianer wohnen im benachbarten Alumnat, dem Internat des Chores. Neben dem normalen Schulalltag erhalten die Sänger im Alter zwischen neun und achtzehn Jahren individuellen Gesangs- und Instrumentalunterricht. Ihre intensive Probenarbeit und der einzigartige Zauber der Knabenstimmen bilden das Fundament für die internationale Berühmtheit des Dresdner Kreuzchores.
Beitragsfoto: Grit Dörre
Tickethinweis: Mehrkosten im Online-Ticketverkauf resultieren aus Systemgebühren.
Musikalische Reise von Deutschland nach Italien
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2024 /von Reiner EckelKonzert für Chalumeau (barocke Klarinette), Orgel und Cembalo
„Dalla Fantasia“ Orgelkonzert
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2024 /von Reiner EckelClemens Bosselmann spielt Werke von von Bach und Brahms aus dem Real Book of Jazz sowie Improvisationen.
Clemes Bosselmann, Orgel
Clemens Bosselmann (* 1985) ist Dirigent und Kirchenmusiker und arbeitet seit 2018 als Kantor an der Christophoruskirche in Wiesbaden- Schierstein, Hessen. Er ist Chorleiter des Konzertchors Schiersteiner Kantorei, wo er das Repertoire des Konzertchors um Musik des 20. Jahrhunderts und selten aufgeführte Chorwerke erweiterte.
In Zeitz ist er bekannt, weil er zuvor Kantor (Kirchenmusikdirektor) der evangelischen Kirchengemeinde Zeitz war, zugleich Bezirkskantor für Naumburg -Zeitz. Er dirigierte bedeutende Werke wie Bachs Magnificat und die Matthäuspassion sowie Ein deutsches Requiem von Brahms. Er gründete einen Kammerchor, um a-cappella-Musik von Komponisten wie Heinrich Schütz , Max Reger und Hugo Distler aufzuführen . Er gründete Kinder- und Jugendchöre, die eigene Projekte wie Singspiele und Musicals, aber auch im Rahmen großer Chorprojekte aufführten. Er konzentrierte sich auch auf Konzerte mit Orgelimprovisationen. (Quelle Wikipedia)
Tickethinweis: Mehrkosten im Online-Ticketverkauf resultieren aus Systemgebühren.
„BACH UND JAZZ“ WANDELKONZERT
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2024 /von Reiner EckelJazzig Wandeln zwischen Festsaal Moritzburg und Zeitzer Dom Weiterlesen
Musik aus sächsischen Schlosskirchen
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2024 /von Reiner EckelWerke aus der Zeit zwischen Barock und Klassik Weiterlesen
Ökumenischer Gottesdienst
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner Eckel.anlässlich des Zuckerfests und des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTS
Prediger Dr. Emanuel Rehfeld von der Landeskirchlichen Gemeinschaft Zeitz