Beiträge
Das Festjahr SCHÜTZ22
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest, Schütz22 /von Reiner EckelEine Erfolgsgeschichte im Zeichen des Sagittarius Weiterlesen
Diese liebliche Wucht!
/0 Kommentare/in Schütz22, Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner Eckel„Heinrich Schütz und die Thomaskantoren“ Ein Rückblick
Hüpfende Herzen und tanzende Füße
/0 Kommentare/in Neuigkeiten, Euleorgel /von Reiner EckelZeitzer EULEORGEL-Verein mit mehreren Gründen zum Feiern Weiterlesen
2022 – ein denkwürdiges Jahr in Musik
/0 Kommentare/in Schütz22, Presseinformation /von Reiner EckelEin Musikjahr mit glanzvollen Höhepunkten. Auch in Zeitz.
Ein Kaleidoskop der Sinne
/0 Kommentare/in Schütz22 /von Reiner EckelEin Kaleidoskop der Sinne 3 D Audio Dom – bis Sonntag im Franziskanerkloster
Veranstaltungen
„TRIUMVIRAT“ Ensemble Art d’Echo
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelEine Hommage an die Königin der Streichinstrumente
Festkonzert: Die Thomaner
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelMotetten aus der Geistlichen Chor-Music 1648 von Heinrich Schütz und Werke von Hans Leo Hassler, Johann Hermann Schein, Sethus Calvisius, Steffen Schleiermacher und Samuel Scheid
Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Die Liste der Kompositionen, die dem Thomanerchor gewidmet sind, ist lang. Das beeindruckendste Geschenk in acht Jahrhunderten Chorgeschichte erhielten die Thomaner am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 vom Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz. Der hatte zwar nichts mit der Thomaskirche zu tun, schätzte aber den Chor derart, dass er den Thomanern, die unter Krieg und Pest gelitten haben wie kaum ein zweites Ensemble, seine berühmte Geistliche Chor-Music widmete. – Denn er habe „in der Tat befunden, wie der Musicalische Chor zu Leipzig allezeit vor andern einen großen Vorzug gehabt“, lobte Schütz in seiner Vorrede zum Werk überschwänglich. Geschickt verband der namhafteste Musiker Sachsens sein Geschenk zudem mit einer Bitte: Die Stadt solle den Chor „wie bisher erhalten und stärken“. Die Widmung ließ sich Leipzig viel kosten: 22 Gulden und 18 Groschen sandte man nach Dresden – eine Summe, die die sonst üblichen Zahlungen nach derartigen Widmungen weit überstieg.
Karten: 20,- € / erm. 12,- € | Junior!: 5,- €
Foto: Matthias Koch
Interessante Links
Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)JÜNGSTE NEWS
Neues aus KulturZeitz
- Teamgeist am Schwanenteich 21. Januar 2025
- Winterliche Sakatrunde mit Grand Ouvert 19. Januar 2025
- Glückliche Gewinnerin 19. Januar 2025
- Aufatmen und tief Luftholen 18. Januar 2025
- Das Museum als Lernort für SchülerInnen 17. Januar 2025
- Ein Tausendsassa gewinnt Hauptpreis 12. Januar 2025