Beiträge
Unterwegs durch fremde Welten
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelMusikalische Persienreise als Weltpremiere in Zeitz Weiterlesen
Der Soundtrack bei Hofe
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelGlanzvolle Musik an authentischem Ort Weiterlesen
„weil ich lebe“ Heinrich Schütz Musikfest
/0 Kommentare/in Schütz22, Eule Orgel Konzerte, Euleorgel, Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelProgrammpräsentation des Heinrich Schütz Musikfestes 2022 Weiterlesen
Hofgeflüster und Zauberklänge
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelMit Gräfin und Hofkapellmeister unterwegs Weiterlesen
Klanglichter an der Straße der Musik
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte, Heinrich Schütz Musikfest, Neuigkeiten /von Reiner EckelRückblick auf das Jahr 2018. Ein Jahr in Musik Weiterlesen
Anna Magdalena im Taubenschlag
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte, Neuigkeiten /von Reiner EckelEule-Orgel-Eröffnungskonzert über Anna Magdalena Bach
Veranstaltungen
Festkonzert: Mikrokosmos
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2025 /von Reiner EckelWerke aus den Kleinen geistlichen Konzerten I und II SWV 282–337 mit zeitgenössischen Reflexionen von Philipp Rumsch und quantenphysikalischen Einblicken von Elena Hassinger
Seit 100 Jahren wird an kleinsten Teilchen geforscht, die sich klassischen Gesetzmäßigkeiten entziehen, wenn sie unter Extrembedingungen ihren Zustand verändern: Die Quantenphysik hat Erkenntnisse und Technologien ermöglicht, ohne die die moderne Welt nicht denkbar wäre. Werke aus Schütz’ Kleinen geistlichen Konzerten I und II SWV 282–337 gruppieren sich in diesem ganz außergewöhnlichen, extra für das Heinrich Schütz Musikfest konzipierten Konzertprogramm entlang von quantenphysikalischen Phänomenen. Aus den kleinsten Einheiten, dem Mikrokosmos, ins Allumfassende bewegt sich ein Gedanke: Wir glauben all an einen Gott.
Um dieser Aussage Kraft zu verleihen, hat artist in residence Gregor Meyer ein multidisziplinäres, interkulturelles Ensemble zusammengestellt. Neben der Quantenphysikerin Elena Hassinger, Professorin an der TU Dresden, und dem Komponisten und Arrangeur Philipp Rumsch verleihen mit Viola Blache, Matthias Knoche, Yoed Sorek, Jawad Seif, Christoph Sommer und Ali Pirabi spannende Musiker:innen der Suche nach den kleinsten Teilchen in der Musik Heinrich Schütz‘ schillernde Facetten.
In den Konzertprogrammen „Mikrokosmos“ und „Makrokosmos“ knüpft Gregor Meyer Verbindungen zwischen der Musik des 17. Jahrhunderts und Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Dialog „zwischen den Zeiten“ kann als einmalige Kombination in der Gegenwart Anregung geben und auch Zuversicht stiften.
Viola Blache, Sopran
Matthias Knoche, Tenor und Vocal Percussionist
Yoed Sorek, Tenor
Jawad Seif, Tenor
Christoph Sommer, Laute und E-Bass
Ali Pirabi, Santur
Philipp Rumsch, Konzept und Live Electronics
Elena Hassinger, Konzept und Vortrag
artist in residence Gregor Meyer, Konzept, Orgel und Leitung
Karten
Vorverkauf: 21,- €, erm. 15,- € | 14,50 €, erm. 12,- € zzgl. Gebühren
Abendkasse: 25,- €, erm. 20,- € | 18,- €, erm. 15,- € | Junior 7,- € | PlusEins 22,- €
„DIE BESTE ZEIT IM JAHR IST DER MAI’N“
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2025 /von Reiner EckelKonzert für Cembalo und Gesang Weiterlesen
AND THIS IS ALL?
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2025 /von Reiner EckelEin Salonkonzert mit Kompositionen und Dichtungen
„BACH UND JAZZ“ WANDELKONZERT
/0 Kommentare/in Eule Orgel Konzerte 2025 /von Reiner EckelJazzig Wandeln zwischen Festsaal Moritzburg und Zeitzer Dom Weiterlesen
Sonderführung: „Novo nostro palacio“
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelEine Residenz für geistliche und weltliche Fürsten entsteht
Festkonzert: Abenteuer Isfahan
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelEine Persienreise im 17. Jahrhundert
Schulkonzert: Abenteuer Isfahan
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelEine Persienreise im 17. Jahrhundert
Nima Noury, Tar und SeTar
Hamburger Ratsmusik
Simone Eckert, Diskant- und Bass-Viola da gamba
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Ein echter barocker Krimi: Herzog Friedrich III. von Holstein-Gottorf schickt 1635 eine 120-köpfige Delegation von Kaufleuten, Politikern und Wissenschaftlern nach Persien. Und nicht nur das – auch fünf Musiker gehen mit auf diese Reise, darunter der Gambist und Lautenist Christian Herwich. Die abenteuerliche Tour bis nach Isfahan dauert sechs Jahre, und vielen lebensgefährlichen Situationen entrinnen die Reisenden nur mit knapper Mühe…
Karten für Schüler:innen: 3,- €
Vorherige Anmeldung für Schulklassen beim Museum Schloss Moritzburg Zeitz (Museumskasse) erforderlich!
„Wenn die Sterne verlöschen“ Musikalische Lesung
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelLesung aus Isaac Asimovs weltberühmter Science-Fiction-Novelle The Last Question (1956) mit traditioneller iranischer Musik und europäischer Lautenmusik des 17. Jahrhunderts
Klaus Büstrin, Lesung
Nima Noury, Tar
Ulrich Wedemeier, Theorbe
„Kann Entropie und insbesondere die Erschöpfung der Energieressourcen jemals rückgängig gemacht werden?“, so lautet die zentrale Frage, die die Erzählung The Last Question des russisch-amerikanischen Science-Fiction-Autors Isaac Asimov immer weiter vorantreibt. Die Kurzgeschichte thematisiert das Schicksal der Menschheit und des Universums, das durch einen immer weiter entgrenzten Energiebedarf wie dem Wunsch nach Ewigkeit bestimmt wird. Asimov verwebt in seiner visionären Geschichte Philosophie, Transhumanismus, Simulationstheorie und Theologie miteinander – und gibt am Ende dann doch eine Antwort, in dem Moment, in dem Mensch und Technologie verschmelzen und zugleich die gesamte Energie des Universums aufgebraucht ist…
Karten: 18,- € / erm. 13,- € | PlusEins 20,- € | Junior! 5,- €
Bei Onlinebuchung zzgl. Gebühren
„TRIUMVIRAT“ Ensemble Art d’Echo
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelEine Hommage an die Königin der Streichinstrumente
Die Abenteuer des Simplicissimus
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelSchulveranstaltung
Förderverein
MUSIKFREUNDE EULE-ORGEL ZEITZER DOM e.V.
Schloßstraße 6
06712 Zeitz;
Tel. (0 34 41) 53 93 90
E-Mail: euleorgelzeitz@gmail.com