VON ZEITZ BIS DRESDEN
Heinrich Schütz Musikfest vom 2.-12. Oktober
„Weltsichten. Zwischen den Zeiten“ – unter diesem Titel steht das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025. Das hochkarätig besetzte Festival findet vom 2. bis zum 12. Oktober 2025 in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz statt – veranstaltet von der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM) in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern in den Schütz-Orten Mitteldeutschlands. Dazu zählt auch der Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e.V..
Die 28. Ausgabe des einzigen überregionalen Festivals, das Heinrich Schütz (1585–1672) gewidmet ist, richtet den Fokus auf eine Vielzahl unterschiedlicher Weltsichten – musikalisch oder poetisch, naturwissenschaftlich oder religiös gefasst. Das Publikum ist eingeladen, sich ausgehend von der Zeit und dem Schaffen Heinrich Schütz‘ und seiner Zeitgenoss:innen, aber auch zwischen den Zeiten den Dialog aufzunehmen. Neben hochkarätig besetzten Konzerten bietet das umfangreiche Rahmenprogramm Raum und Anlass, Menschen zu-sammenzubringen und Begegnungen zu vertiefen.
Gregor Meyer ist artist in residence
Als artist in residence ist der herausragende und ungemein vielseitige Ensemble- und Chorleiter, Pianist, Organist und Komponist Gregor Meyer (*1979) eingeladen, das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025 maßgeblich zu prägen. Gemeinsam mit „seinen“ Ensembles – dem GewandhausChor und dem Ensemble 1684 – sowie spannenden Gästen gestaltet er seine Residenzkonzerte als Kommunikationsmomente. Er sucht und findet Verbindungen zwischen der Musik des 17. Jahrhunderts und aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Dialog „zwischen den Zeiten“ – den er musikalisch mit einer Quantenphysikerin, einer Meteoro-login, Klimawissenschaftlerin und angehenden Astronautin, einem Bestatter sowie dem Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau führt – mag in polarisierenden Zeiten und einer fragmentierten Welt Anregung geben und auch Zuversicht stiften.
Mit dem Eröffnungskonzert des 28. HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTs am 2. Oktober 2025 in Bad Köstritz steckt Gregor Meyer die Dimensionen seiner Residenz ab und spannt einen weiten Bogen „zwischen den Zeiten“. Der Abend steht unter dem Titel RESONANZ.
Während des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTs 2025 präsentiert Gregor Meyer in allen Schütz-Orten Mitteldeutschlands insgesamt vier Konzertprogramme. Jeweils zwei Konzerte beziehen sich dabei aufeinander: RESONANZ und TRANSZENDENZ sowie MIKROKOSMOS und MAKROKOSMOS.
Das Festkonzert MIKROKOSMOS ist in Dresden (03.10.25) und Zeitz (05.10.25, Festsaal Schloss Moritzburg) zu erleben. TRANSZENDENZ erklingt ebenfalls in Dresden (10.10.2025), das Abschlusskonzert MAKROKOSMOS in Weißenfels (12.10.2025).
Mit dem Festkonzert MIKROKOSMOS schlägt Gregor Meyer im Internationalen Jahr der Quantenphysik 2025 eine ganz außergewöhnliche Brücke zur Wissenschaft. Werke aus Heinrich Schütz’ Kleinen geistlichen Kon-zerten I und II SWV 282–337 gruppieren sich in diesem extra für das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST konzipierten Programm entlang von quantenphysikalischen Phänomenen. Gregor Meyer hat hierfür ein multidisziplinäres, interkulturelles Ensemble zusammengestellt: Neben der Dresdner Quantenphysikerin Prof. Dr. Elena Has-singer (*1982) und dem Komponisten und Arrangeur Philipp Rumsch (*1994) verleihen mit Viola Blache, Matthias Knoche, Yoed Sorek, Jawad Seif, Christoph Sommer und Ali Pirabi vielseitige Solist:innen der Suche nach den kleinsten Teilchen in der Musik von Heinrich Schütz schillernde Facetten.
Wenzelsorganist und Windsbacher Knabenchor zu Gast in Zeitz
Charakteristisch für die Barockmusik in Mitteldeutschland ist die reiche Orgellandschaft. Die bedeutenden Instrumente,
die in den vergangenen Jahrzehnten mit großem Engagement gepflegt worden sind, sind klingende
Zeitzeugen, wenn sie die Kirchenräume als steinerne Vermittler „zwischen den Zeiten“ erfüllen. Mit Nicolas
Berndt gastiert in diesem Jahr beim HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST ein Musiker an der Zeitzer Eule-Orgel, der
in der langen Tradition der Naumburger Wenzelsorganist:innen steht.
Orgelkonzert zum Tag der Deutschen Einheit | 03.10.2025, Dom St. Peter und Paul, Zeitz
Das kompositorische Vermächtnis von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Heinrich Schütz gehören zum festen
Repertoire der Knabenchöre. Im Zeitzer Dom lässt der Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von
Ludwig Böhme Klangprächtiges aus zwei entwicklungsreichen Zeiten der Frühen Neuzeit erklingen: Die Vision
der räumlichen Doppelchörigkeit, die der Sagittarius direkt aus Italien importierte, löst sich hier ein.
Zu Gast: Die Windsbacher | 10.10.2025, Dom St. Peter und Paul, Zeitz
Das Zeitzer Musikfest-Programm wird ergänzt durch „Orgelmusik zur Marktzeit“ mit Johanna Schulze an der
Rühlmann-Orgel (08.10.2025) und den Festgottesdienst „Schütz trifft Zuckerfest“ (12.10.2025).
(Quelle: Heinrich Schütz Musikfest, Mitteldeutsche Barockmusik e.V.)
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!