Beiträge
Thomaner begeistern im Zeitzer Dom
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest, Schütz22 /von Reiner EckelEin zauberhaftes Konzert zum Heinrich Schütz Musikfest Weiterlesen
Heinrich Schütz Musikfest 2022
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelHöhepunkt des Festjahres. Höhepunkt auch in Zeitz
„weil ich lebe“ Heinrich Schütz Musikfest
/0 Kommentare/in Schütz22, Eule Orgel Konzerte, Euleorgel, Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelProgrammpräsentation des Heinrich Schütz Musikfestes 2022 Weiterlesen
2022 – ein denkwürdiges Jahr in Musik
/0 Kommentare/in Schütz22, Presseinformation /von Reiner EckelEin Musikjahr mit glanzvollen Höhepunkten. Auch in Zeitz.
Ein Kaleidoskop der Sinne
/0 Kommentare/in Schütz22 /von Reiner EckelEin Kaleidoskop der Sinne 3 D Audio Dom – bis Sonntag im Franziskanerkloster
Heinrich Schütz und die Zitronen
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelSonderausstellung erzählt vom Wirken Heinrich Schütz‘ in Zeitz
Heinrich Schütz. Ein Jahr in Barock
/0 Kommentare/in Presseinformation /von Reiner EckelEines der größten Barockfestivals startet in wenigen Tagen!
Faszinierende Klangwelten
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest /von Reiner EckelFaszinierende Klangwelten 3D Audio trifft Heinrich Schütz trifft Orchestronik. Großes Kino für die Sinne.
Veranstaltungen
Orgelmusik zur Marktzeit
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelJohanna Schulze an der Rühlmann-Orgel
Der Eintritt ist frei
Ökumenischer Gottesdienst
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner Eckel.anlässlich des Zuckerfests und des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTS
Prediger Dr. Emanuel Rehfeld von der Landeskirchlichen Gemeinschaft Zeitz
„Wenn die Sterne verlöschen“ Musikalische Lesung
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelLesung aus Isaac Asimovs weltberühmter Science-Fiction-Novelle The Last Question (1956) mit traditioneller iranischer Musik und europäischer Lautenmusik des 17. Jahrhunderts
Klaus Büstrin, Lesung
Nima Noury, Tar
Ulrich Wedemeier, Theorbe
„Kann Entropie und insbesondere die Erschöpfung der Energieressourcen jemals rückgängig gemacht werden?“, so lautet die zentrale Frage, die die Erzählung The Last Question des russisch-amerikanischen Science-Fiction-Autors Isaac Asimov immer weiter vorantreibt. Die Kurzgeschichte thematisiert das Schicksal der Menschheit und des Universums, das durch einen immer weiter entgrenzten Energiebedarf wie dem Wunsch nach Ewigkeit bestimmt wird. Asimov verwebt in seiner visionären Geschichte Philosophie, Transhumanismus, Simulationstheorie und Theologie miteinander – und gibt am Ende dann doch eine Antwort, in dem Moment, in dem Mensch und Technologie verschmelzen und zugleich die gesamte Energie des Universums aufgebraucht ist…
Karten: 18,- € / erm. 13,- € | PlusEins 20,- € | Junior! 5,- €
Bei Onlinebuchung zzgl. Gebühren
„TRIUMVIRAT“ Ensemble Art d’Echo
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelEine Hommage an die Königin der Streichinstrumente
Preisträgerkonzert – Afonso Torres
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelPreisträger des Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs 2021 Weiterlesen
Die Abenteuer des Simplicissimus
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelSchulveranstaltung
Schütz und die Thomaskantoren
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023, Themenfestival Weil ich lebe /von Reiner EckelWerke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Sebastian Knüpfer, Johann Kuhnau und Johann Rosenmüller
Festkonzert: Schütz & Meisterschüler
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelHeinrich Schütz: Symphoniae Sacrae III (Auswahl)
Werke von David Pohle, Johann Theile und Christoph Bernhard
Vokal- und Instrumentalensemble Vox Luminis
Lionel Meunier, Bass und Leitung
Vox Luminis – Stimme des Lichts – nennt sich das belgische Vokalensemble, das in den vergangenen Jahren durch atemberaubende Interpretationen von Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts auf sich aufmerksam gemacht hat. Seit 2004 begeistern die Sänger und Sängerinnen um Lionel Meunier, Gründer, künstlerischer Leiter und Bass-Fundament des Ensembles, mit stilistisch vielschichtigen Programmen. Dabei lassen ihre großartigen Konzerte und preisgekrönten Einspielungen auch bislang weniger bekannte Kompositionen in neuem Licht erstrahlen.
Für das Konzert in Zeitz wiederum wenden sich die Musikerinnen und Musiker von Vox Luminis den Symphoniae Sacrae III von Schütz zu. Die klangschönen Kompositionen seiner Meisterschüler David Pohle (ab 1678 in Zeitz und ab 1682 in Merseburg tätig), Johann Theile (ab 1694 musikalischer Berater des Herzogs von Zeitz) und Christoph Bernhard (ab 1680 Hofkapellmeister in Dresden) berühren nicht weniger die Herzen der Menschen und tragen Botschaften voller Strahlkraft und Menschlichkeit in sich.
Foto: Tom Blaton
Karten: 25,- € / erm. 17,- € | Junior!:5,- €
– Bitte informieren Sie sich über die aktuell geltenden Hygieneregeln.
Hell und glänzend
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelHell und glänzend
Ein Spaziergang durch das Zeitzer Barockschloss Moritzburg
Die Moritzburg an der Elster gehört zu den drei Residenzen der kursächsischen Sekundogeniturlinien im südlichen Sachsen-Anhalt. In der dreiflügeligen Schlossanlage spielt vor allem die Alltagswelt der albertinischen Linie derer von Sachsen-Zeitz die Hauptrolle. Beim Spaziergang durch die barocken Räume erfährt man Wissenswertes und Vergnügliches über die Bischöfe und Herzöge von Sachsen-Zeitz und ihre Angestellten.
Sonderführung mit Carmen Sengewald, Museum Schloss Moritzburg Zeitz
max. 35 Personen; Anmeldung erforderlich
Treffpunkt an der Museumskasse | Dauer: 60 bis 70 Minuten
Eine Veranstaltung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz
Salve mi Jesu – Sei gegrüßt, mein Jesus
/0 Kommentare/in Heinrich Schütz Musikfest 2023 /von Reiner EckelKleines geistliches Konzert
Werke von Heinrich Schütz, Sophie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Bernhard, Adam Krieger, Kaspar Kittel, Georg Nauwach und Heinrich Albert
Isabel Schicketanz, Sopran und Leitung
Stefan Maass, Laute
Matthias Müller, Viola da gamba
Sebastian Knebel, Orgel
Dass „auch die löbliche Music / von den noch anhaltenden gefährlichen Kriegs-Läufften“ gestört, ja mancherorts gar im Niedergang begriffen sei, beklagte bitter Heinrich Schütz im Jahre 1636 – und schuf dennoch Werke von berückender Schönheit und tiefer Emotionalität – nur eben nicht in großen Besetzungen, die schlicht für die Aufführung nicht verfügbar waren. Und so sind die Kleinen geistlichen Konzerte, in zwei Teilen 1636 und 1639 erschienen, eine seiner charakteristischsten schöpferischen Leistungen, ein Repertoire, in dem der Komponist seine Kunst der Textvertonung in prägnantester Weise demonstriert, ein Ergebnis seiner (zweiten) Italienreise und der Begegnung mit Claudio Monteverdis musikdramatischen Werken. Solistische Vokalmusik ganz auf der Höhe der Zeit schufen auch Christoph Bernhard, Adam Krieger und andere, nicht zuletzt aber Sophie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, eine der wenigen bekannten weiblichen Stimmen jener Zeit.
In ihrem Programm präsentiert uns Isabel Schicketanz, gefragte Solistin für die Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts und prägnante Stimme innerhalb der Schütz-Gesamteinspielung unter Leitung von Hans-Christoph Rademann, eine Auswahl jener solistischen Werke des Sagittarius und schenkt uns damit in ihrem Solokonzert Musik voller Zuversicht und Glaubenstrost.
Karten: 18,- € / erm. 9,- € | Junior!: 5,- € (Zugang nicht barrierefrei)
Foto: Alexander Bischoff
Förderverein
MUSIKFREUNDE EULE-ORGEL ZEITZER DOM e.V.
Schloßstraße 6
06712 Zeitz;
Tel. (0 34 41) 53 93 90
E-Mail: euleorgelzeitz@gmail.com