Beiträge

EULE-ORGEL Programm 2021

EULE-Orgel-Jubiläum und das Konzertprogramm 2021 Weiterlesen

Virtuoser Start im Zeitzer Dom

Heinrich Schütz Musikfest in Zeitz. Weiterlesen

2020 -Klangvolle Zeiten

Euleorgelverein plant anpruchsvolles Programm für 2020 Weiterlesen

Veranstaltungen

Hell und glänzend

Hell und glänzend
Ein Spaziergang durch das Zeitzer Barockschloss Moritzburg

Die Moritzburg an der Elster gehört zu den drei Residenzen der kursächsischen Sekundogeniturlinien im südlichen Sachsen-Anhalt. In der dreiflügeligen Schlossanlage spielt vor allem die Alltagswelt der albertinischen Linie derer von Sachsen-Zeitz die Hauptrolle. Beim Spaziergang durch die barocken Räume erfährt man Wissenswertes und Vergnügliches über die Bischöfe und Herzöge von Sachsen-Zeitz und ihre Angestellten.

Sonderführung mit Carmen Sengewald, Museum Schloss Moritzburg Zeitz

max. 35 Personen; Anmeldung erforderlich
Treffpunkt an der Museumskasse | Dauer: 60 bis 70 Minuten

Eine Veranstaltung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz

Salve mi Jesu – Sei gegrüßt, mein Jesus

Kleines geistliches Konzert

Werke von Heinrich Schütz, Sophie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Bernhard, Adam Krieger, Kaspar Kittel, Georg Nauwach und Heinrich Albert

Isabel Schicketanz, Sopran und Leitung
Stefan Maass, Laute
Matthias Müller, Viola da gamba
Sebastian Knebel, Orgel

Dass „auch die löbliche Music / von den noch anhaltenden gefährlichen Kriegs-Läufften“ gestört, ja mancherorts gar im Niedergang begriffen sei, beklagte bitter Heinrich Schütz im Jahre 1636 – und schuf dennoch Werke von berückender Schönheit und tiefer Emotionalität – nur eben nicht in großen Besetzungen, die schlicht für die Aufführung nicht verfügbar waren. Und so sind die Kleinen geistlichen Konzerte, in zwei Teilen 1636 und 1639 erschienen, eine seiner charakteristischsten schöpferischen Leistungen, ein Repertoire, in dem der Komponist seine Kunst der Textvertonung in prägnantester Weise demonstriert, ein Ergebnis seiner (zweiten) Italienreise und der Begegnung mit Claudio Monteverdis musikdramatischen Werken. Solistische Vokalmusik ganz auf der Höhe der Zeit schufen auch Christoph Bernhard, Adam Krieger und andere, nicht zuletzt aber Sophie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, eine der wenigen bekannten weiblichen Stimmen jener Zeit.

In ihrem Programm präsentiert uns Isabel Schicketanz, gefragte Solistin für die Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts und prägnante Stimme innerhalb der Schütz-Gesamteinspielung unter Leitung von Hans-Christoph Rademann, eine Auswahl jener solistischen Werke des Sagittarius und schenkt uns damit in ihrem Solokonzert Musik voller Zuversicht und Glaubenstrost.

Karten: 18,- € / erm. 9,- € | Junior!: 5,- € (Zugang nicht barrierefrei)

Foto: Alexander Bischoff

Festkonzert: Die Thomaner

Motetten aus der Geistlichen Chor-Music 1648 von Heinrich Schütz und Werke von Hans Leo Hassler, Johann Hermann Schein, Sethus Calvisius, Steffen Schleiermacher und Samuel Scheid

Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

Die Liste der Kompositionen, die dem Thomanerchor gewidmet sind, ist lang. Das beeindruckendste Geschenk in acht Jahrhunderten Chorgeschichte erhielten die Thomaner am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 vom Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz. Der hatte zwar nichts mit der Thomaskirche zu tun, schätzte aber den Chor derart, dass er den Thomanern, die unter Krieg und Pest gelitten haben wie kaum ein zweites Ensemble, seine berühmte Geistliche Chor-Music widmete. – Denn er habe „in der Tat befunden, wie der Musicalische Chor zu Leipzig allezeit vor andern einen großen Vorzug gehabt“, lobte Schütz in seiner Vorrede zum Werk überschwänglich. Geschickt verband der namhafteste Musiker Sachsens sein Geschenk zudem mit einer Bitte: Die Stadt solle den Chor „wie bisher erhalten und stärken“. Die Widmung ließ sich Leipzig viel kosten: 22 Gulden und 18 Groschen sandte man nach Dresden – eine Summe, die die sonst üblichen Zahlungen nach derartigen Widmungen weit überstieg.

Karten: 20,- € / erm. 12,- € | Junior!: 5,- €

Foto: Matthias Koch

„Singet dem Herrn ein neues Lied“

Ensemble Resonantia

Doreen Busch – Mezzosopran
Frank Petersen – Laute/Theorbe/E-Gitarre/Live-Electronic

Foto: Ensemble Resonantia

In diesem Konzertprogramm, anlässlich der Ausstellung „Zitronen für Zeitz“, erklingen Heinrich Schütz Werke in historisch informierter Aufführungspraxis, sowie in zeitgenössischer Bearbeitung des Ensembles unter Einsatz von moderner Live-Electronic, E-Gitarre und Loop-Technik. Auf diese Weise unterstreichen die Musiker die Zeitlosigkeit im Werk Heinrich Schütz und die Strahlkraft seiner Musik auf die heutige Zeit.

Tickets:  8,- € | erm. 6,- €

Tickets sind erhältlich in der Touristinformation Zeitz und/oder www.reservix.de